← Zurück |
|
Beiträge |
|
ICKS – Moosweib reloaded, 2024 | © Emilia Vogt
Tiarella Hybrid – eine botanische Persönlichkeitsstudie, 2021 | © Stephan Floss
brach und wild, 2021 | © Konrad Behr
Performance | |
Magdalena Weniger ist Performanceschaffende zwischen Freiburg und Dresden. Nach einer klassischen Gesangsausbildung in der Jugend folgte ein Studium der Musik- und Kunstpädagogik (StEx 2013), anschließend eine Ausbildung im Bereich Tanz und Performance (Abschluss 2015). 2022/2023 nahm sie am berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang „Kuratieren in den Darstellenden Künsten“ der Paris Lodron Universität Salzburg teil. Unter dem Label KOMA&Ko entwickelt sie seit 2015 Projekte für Bühnen, offspaces und öffentliche Räume und favorisiert dafür wechselnde Kollaborationen mit Künstler:innen verschiedenster Disziplinen. Ihre vielseitige Ausbildung spiegelt sich in den Facetten ihrer Arbeit wider, welche sich spielerisch zwischen Stimme und Tanz, Installation und experimenteller Raum-Klang-Erfahrung bewegt. Magdalena ist eng verbunden mit HELLERAU- Europäisches Zentrum der Künste Dresden und E-WERK Freiburg. Sie ist eine Vorständin des TanzNetzDresden e.V., Beirätin der Tanznetz Freiburg gUG und Gründungsmitglied von Villa Wigman für Tanz e.V. in Dresden.
2024
ICKS – Moosweib reloaded
ICKS ist ein Projekt von Bettina Kletzsch und Magdalena Weniger. Eine Residenzrecherche im Rahmen von TANZPAKT in residence in der villa\wigman
Wir schaffen einen Waldgeist und finden heraus was er kann, will, soll. ICKS kocht gerne, bringt Menschen zusammen, arbeitet mit den Händen, sammelt Kräuter - die Bühne interessiert nicht.
2021
brach und wild
Können wir durch die Beobachtung der Flora zu Erkenntnissen über das menschliche Leben kommen? Magdalena Weniger (Performance) und Maren Wickwire (Film) wenden sich Brachen in der Landschaft, sowie menschlichen Biografien zu und recherchieren deren Entstehung, Entwicklung und erforschen ihr Potential.
Während die Performance dreier Tänzer:innen, sowie der Soundtrack aus Interviewfragmenten und Fieldrecordings direkt erlebbar sind, müssen andere multidimensionale Ausstellungsobjekte erst entdeckt werden. Die Tour wird so zu einer individuellen Auseinandersetzung mit der 13.000 qm großen Brache vor Ort und dem Thema in sich.
Tiarella Hybrid- eine botanische Persönlichkeitsstudie
Die stimmstarke Performerin Magdalena Weniger und der Musiker Jarii van Gohl begeben sich in einer vielschichtigen Performance mit Livearrangements auf eine Expedition in die Pflanzenwelt. Wachsen, umgetopft werden, anpassen, gedeihen oder eingehen. Sozialisationsprozesse werden mit botanischen Wachstumszyklen abgeglichen, persönliche Anekdoten werden mit Erinnerungen an den familieneigenen Garten verflochten, Wissenschaft findet einen surrealen Übertrag in Bewegungen in Raum und Zeit. “Wer wüsste ohne Pflanzen schon, dass alles eine Wurzel hat?”
|
↑ |
|
Spenden Sie für eine bewegte Zukunft!
Unterstützen Sie den Betrieb der villa\wigman und die Sanierung des historischen Denkmals. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Wir danken Ihnen herzlich! |
Mit Paypal spenden |
DE52 4306 0967 1191 7607 00 GENODEM1GLS (GLS-Bank) |
Kontakt |
Raumanfrage | Standort | Ansprechpartner:innen |
Geschäftsführung Josefine Wosahlo
|
Programmleitung Katja Erfurth
|
Programmleitung Julia Amme
|
Öffentlichkeitsarbeit Frieda Pirnbaum
|
Technik Heinrich Häußler
|
|
↑ |
|
Spenden Sie für eine bewegte Zukunft!
Unterstützen Sie den Betrieb der villa\wigman und die Sanierung des historischen Denkmals. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Wir danken Ihnen herzlich! |
Mit Paypal spenden |
DE52 4306 0967 1191 7607 00 GENODEM1GLS (GLS-Bank) |
Kontakt |
Raumanfrage Standort Ansprechpartner:innen |
Geschäftsführung Josefine Wosahlo
|
Programmleitung Katja Erfurth
|
Programmleitung Julia Amme
|
Öffentlichkeitsarbeit Frieda Pirnbaum
|
Technik Heinrich Häußler
|