← Zurück |
|
Beiträge |
|
Foto: © Uwe E. Nimmrichter
Residenz in Dresden | |
In ihrer Residenz reflektiert Helena Fernandino über die Küche als physischen Raum, die Küche als Nest und als Raum für Sozialisation. Als emotionalen Raum für psychologische Deutungen, eingebettet in Erinnerungen, die Teil des eigenen Wachstums sind. In Küchengesprächen wurde für sie ein Teil der weiblichen Welt entlarvt und ein Teil davon maskiert. In ihrer vierwöchigen Residenz möchte die Künstlerin die Küche anderer Frauen bzw. weiblich definierter Personen sprechen lassen und die Erfahrungen anderer einfangen. Ziel ist es, Erzählungen zu sammeln. Es soll eine Sammlung entstehen, welche performativ in Interaktion mit ihren eigenen Geschichten fließen kann.
Helena Fernandino ist seit 2003 als Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin in Deutschland tätig. Ihre Arbeit umfasst – neben der Bühne – andere Formate, wie Video-Tanz, site-specific Performances und Interventionen im öffentlichen Raum. 2015 schloss sie die Künstlerische Meisterklasse an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden ab. Ihre aktuelle Arbeit untersucht die Schnittstellen zwischen somatischen Praktiken der BMC™und Performance.
Tanz mit Brüchen (2022), Foto: © André Wirsig
Foto: © Dirk Skiba
Foto: © Uwe E. Nimmrichter
Der Verein Villa Wigman für Tanz ist eine Initiative der Freien Tanzschaffenden und weiterer Unterstützer:innen in Dresden. Sein erklärtes Ziel war und ist es, die ehemalige Wirkungsstätte der Tänzerin und Choreographin Mary Wigman, Bautzner Straße 107 in Dresden, zu erhalten und den kulturhistorisch wertvollen Ort als Proben-, Produktions- und Vermittlungszentrum für den zeitgenössischen Tanz und weiterer Darstellender Künste zu betreiben. Der Verein Villa Wigman für Tanz umfasst mittlerweile über 60 Mitglieder, vor allem Tanz-, Theater- und anderweitig Kunstschaffende.
Die villa\wigman bietet Künstler:innen und Companies ihre Räume als künstlerische Arbeits-, Experimentier-und Denkorte an, um dort im Haus ihre Produktionen zu realiseren, die dann auf verschiedenen nationalen und internationalen Bühnen zu sehen sind. Außerdem initiiert der Verein mehrmals im Jahr künstlerische Interventionen, diskursive und partizipative Formate und öffnet die Räume der villa\wigman am Tag des offenen Denkmals und zu anderen ausgewählten Anlässen.
Förderer | |
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. |
|
↑ |
|
|
↑ |
|