← Zurück |
|
Beiträge |
|
TANZ mit Brüchen: Helena Fernandino und Hannah Kelly, Foto: © André Wirsig
Vorträge, Foto: © André Wirsig
TANZ mit Brüchen: Francesca Mommo, Foto: © André Wirsig
Diskussion, Foto: © André Wirsig
TANZ mit Brüchen: Jule Rottluff und Benjamin Rottluff, Foto: © André Wirsig
Salon des Wissens, Foto: © André Wirsig
TANZ mit Brüchen, Foto: © André Wirsig
Tanz/Theater | |
22.–24.4.2022
Ort: villa\wigman
Tagesticket: 12€/8€ erm.
Festivalticket: 25€/8 € erm.
Reservierung:
Mary Wigman hat mit der Villa Wigman einen tanzhistorisch wichtigen Ort geschaffen. Seit zwei Jahren trägt der Verein Villa Wigman für Tanz nicht nur mit der Sanierung Schicht für Schicht des Denkmals ab und legt sie frei, sondern auch in der künstlerischen Praxis wird die Historie des Ortes erforscht. Dafür begibt sich der Verein Villa Wigman für Tanz mit der Künstlerischen Reihe No. 1-3 von 2022–2024 auf Spurensuche.
TANZ mit Brüchen nimmt in diesem Jahr vom 22. –24.4.2022 Mary Wigmans Zeit von der Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus in den Blick. 1920 gastierte Mary Wigman mit einem Soloabend in Dresden, in dessen Rahmen ihr neuartiger Tanzstil und die Kraft des tänzerischen Ausdrucks enthusiastisch aufgenommen wurde. Im selben Jahr zog sie nach Dresden, gründete ihre Schule für Tanz und feierte Erfolge in Europa und den USA, wo sie als Schöpferin des New German Dance gepriesen wurde. Sie tanzte und lehrte durch die Zeit der Weimarer Republik hindurch bis in den Nationalsozialismus hinein.
Wie ist es ihr als selbstständige Frau in den 1920er–40er Jahren ergangen? Wie gelang es ihr, internationale Netzwerke von Dresden aus aufzubauen? Wie politisch war sie in ihrer künstlerischen Aussage und öffentlichen Haltung? Wie ist Wigmans Verhalten im Kontext der gesellschaftlichen und persönlichen Umstände zu betrachten? Welche Bedeutung hatte die Bautzner Straße 107 für die Stadtgesellschaft Dresdens? Was treibt unsere heutige Auseinandersetzung mit Vergangenheit an.
Julia Amme und Nora Otte, Foto: © André Wirsig
Julia Amme und Nora Otte, Foto: © André Wirsig
Francesca Mommo, Foto: © André Wirsig
Francesca Mommo, Foto: © André Wirsig
Katja Erfurth und Florian Mayer, Foto: © André Wirsig
Katja Erfurth, Foto: © André Wirsig
Helena Fernandino und Hannah Kelly, Foto: © André Wirsig
Helena Fernandino und Hannah Kelly, Foto: © André Wirsig
Jule Rottluff und Benjamin Rottluff, Foto: © André Wirsig
Jule Rottluff, Foto: © André Wirsig
Foto: © André Wirsig
Mitwirkende | |
Tanz, Theater | Julia Amme, Katja Erfurth, Helena Fernandino, Hannah Kelly, Francesca Mommo, Nora Otte, Jule Rottluff, Olimpia Scardi |
Musik | Florian Mayer, Benjamin Rottluff |
Vortrag | Dr. Hedwig Müller, Dr. Patricia Stöckmann |
Salon des Wissens | Julia Amme, Wolfgang Brigmann, Dr. Ulrich Hübner, Sonja Kaeten, Barbara Lubich, Josef Panda, Holm Pinkert, Johanna Roggan, Lisa Schön, Anna Till |
Technik | Ole Büttner, Heiner Häußler, Bernd Krakowsky |
Projektleitung | Nicole Meier |
Presse | Frieda Pirnbaum |
Finanzen | Thomas Dumke |
Vorträge von Dr. Hedwig Müller und Dr. Patricia Stöckemann, Foto: © André Wirsig
Foto: © André Wirsig
Vorträge von Dr. Hedwig Müller und Dr. Patricia Stöckemann, Foto: © André Wirsig
Küchengespräche, Foto: © André Wirsig
Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit Vergangenheit für uns heute im künstlerischen Schaffen?
Diskussion, Foto: © André Wirsig
Foto: © André Wirsig
Foto: © André Wirsig
Foto: © André Wirsig
Führung von Holm Pinkert, Foto: © André Wirsig
Führung von Holm Pinkert, Foto: © André Wirsig
Führung von Holm Pinkert, Foto: © André Wirsig
Foto: ©André Wirsig
Foto: ©André Wirsig
Welche Bedeutung hat Erinnerung für den Einzelnen und die Gesellschaft? – Salon des Wissens, Foto: © André Wirsig
Welche Bedeutung hat Erinnerung für den Einzelnen und die Gesellschaft? – Salon des Wissens, Foto: © André Wirsig
Welche Bedeutung hat Erinnerung für den Einzelnen und die Gesellschaft? – Salon des Wissens, Foto: © André Wirsig
Welche Bedeutung hat Erinnerung für den Einzelnen und die Gesellschaft? – Salon des Wissens, Foto: © André Wirsig
Förderer | |
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen |
Landeshauptstadt Dresden – Stadtbezirksamt Neustadt |
Ostsächsische Sparkasse Dresden |
|
↑ |
|
Spenden Sie für eine bewegte Zukunft!
Unterstützen Sie den Betrieb der villa\wigman und die Sanierung des historischen Denkmals. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Wir danken Ihnen herzlich! |
Mit Paypal spenden |
DE52 4306 0967 1191 7607 00 GENODEM1GLS (GLS-Bank) |
Kontakt |
Raumanfrage | Standort | Ansprechpartner:innen |
Geschäftsführung Josefine Wosahlo
|
Programmleitung Katja Erfurth
|
Programmleitung Julia Amme
|
Öffentlichkeitsarbeit Frieda Pirnbaum
|
Technik Heinrich Häußler
|
|
↑ |
|
Spenden Sie für eine bewegte Zukunft!
Unterstützen Sie den Betrieb der villa\wigman und die Sanierung des historischen Denkmals. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Wir danken Ihnen herzlich! |
Mit Paypal spenden |
DE52 4306 0967 1191 7607 00 GENODEM1GLS (GLS-Bank) |
Kontakt |
Raumanfrage Standort Ansprechpartner:innen |
Geschäftsführung Josefine Wosahlo
|
Programmleitung Katja Erfurth
|
Programmleitung Julia Amme
|
Öffentlichkeitsarbeit Frieda Pirnbaum
|
Technik Heinrich Häußler
|